Das infektionspräventive Patientenzimmer
ist diplomierter und promovierter Architekt und hat in Münster, Zürich und Berlin studiert. Nach seinem Studium 2002 startete er seinen beruflichen Werdegang bei Zaha Hadid Architekten in
London. Als Forschungsleiter am Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau (IKE) der TU Braunschweig ist er seit 2008 für verschiedene Forschungsprojekte im Themenfeld Gesundheitsbau verantwortlich und berät Klinikbetreiber in ihrer strategischen Ausrichtung.
Seit 2015 leitet er den Teilbereich Bau im Forschungskonsortium InfectControl. Ziel ist hier die Erarbeitung von präventivem Infektionsschutz bei der Planung von Gesundheitsbauten. Er ist Autor der Veröffentlichung Bauliche Hygiene im Klinikbau (Fraunhofer IRB Verlag, 2018).
hat Architektur und Urban Design an der Leibniz Universität Hannover, der Politecnico di Milano und der Staatlichen Universität für Architektur und Bauingenieurwesen in St. Petersburg studiert. Seit 2017 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau (IKE) der TU Braunschweig im Forschungsbereich Gesundheitsbau. Für das Projekt
KARMIN untersuchte sie Grundrisstypologien von Patientenzimmern in nationalen und internationalen Krankenhäusern und arbeitete an der Konzeption und Gestaltung des Patientenzimmer-Demonstrators.
ist Architekt und hat nach seiner Tischlerausbildung Architektur an der Fachhochschule Lübeck und der TU Braunschweig studiert. Es folgten planerische Tätigkeiten in Architekturbüros in Hamburg und Lüneburg. Seit 2016 forscht er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau (IKE) der TU Braunschweig. Im Forschungsprojekt KARMIN beschäftigt er sich mit der baulichen Infektionsprävention im Kontext des Patientenzimmers. Die Planung und die Realisierung mit zahlreichen Industriepartnern sind seine Schwerpunkte. Zudem ist er als angestellter Architekt tätig.
ist Medical und Speculative Designer, studierte Industrie- und Autodesign an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Architektur an der Universidad de Chile, Santiago, und Social Design an der Design Academy Eindhoven. Schon im Rahmen seiner Bachelorarbeit setzte er sich mit Gestaltung im Krankenhauskontext auseinander. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau (IKE) an der TU Braunschweig. Zudem ist er seit 2020 als Partner im Kollektiv The Complicity beratend und strategisch tätig und stellt seine freien Arbeiten im Bereich Biodesign in internationalen Ausstellungen aus.
Das Projekt KARMIN ist Projekt des Konsortiums InfectControl 2020 im Rahmen der Fördermaßnahme «Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation» des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). InfectControl 2020 hat sich die Entwicklung, Validierung und Umsetzung neuer Strategien zur Infektionsbekämpfung zum Ziel gesetzt. RAI zeichnet sich dadurch aus, dass sich erstmals in Deutschland sektorenübergreifend Human- und Tiermediziner gemeinsam mit Designern und Kommunikationsexperten in einem Projektverbund dem Thema Antibiotikaeinsatz und Resistenzentwicklung widmen.
Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau (IKE)
Univ.-Prof. Mag. Arch. M. Arch. Carsten Roth
Pockelsstraße 3
38106 Braunschweig
Dr.-Ing. Wolfgang Sunder (Koordinator)
M. Sc. Architekt Oliver Zeise
M. Sc. Architektin Julia Möllmann
M. A. Industriedesigner Lukas Adrian Jurk
Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Hindenburgdamm 27
12203 Berlin
Prof. Dr. med. Petra Gastmeier
Dr. med. Rasmus Leistner (Ansprechpartner)
Septomics Research Group
Albert-Einstein-Str. 10
07745 Jena
Prof. Dr. Hortense Slevogt
Röhl GmbH
Friedrich-Koenig-Straße 15-17
97297 Waldbüttelbrunn
Dipl. -Wirt. Ing. Lars Röhl (Ansprechpartner)
Atos Information Technology GmbH, München (Bedside Terminal)
BODE Chemie GmbH, Hamburg (Desinfektionsmittel und -spender)
Brillux GmbH & Co. KG, Münster (Wand, Decke)
Continental AG, Hannover (Einrichtung - Sitzoberflächen)
FSB Franz Schneider Brakel GmbH + Co KG, Brakel (Beschläge)
Hansa Armaturen GmbH, Stuttgart (Armaturen)
HEWI Heinrich Wilke GmbH, Bad Arolsen (Ausstattung Bad)
JELD-WEN Deutschland GmbH & Co. KG, Oettingen (Tür)
Kusch+Co GmbH, Hallenberg (Einrichtung - Stühle)
nora systems GmbH, Weinheim (Boden)
REISS Büromöbel GmbH, Bad Liebenwerda (Einrichtung - Patientenschränke)
Resopal GmbH, Groß-Umstadt (Einrichtung - HPL-Oberflächen)
RZB Rudolf Zimmermann, Bamberg GmbH (Beleuchtung)
Schüco International KG, Bielefeld (Fenster)
Villeroy & Boch AG, Mettlach (Sanitärobjekte)
wissner-bosserhoff GmbH, Wickede (Patientenbett, Nachttisch)